| |
Themenpark Landleben Strudengau
Mit dem Themenpark möchte der Verein "Landleben Strudengau" den Beitrag der Landwirtschaft zur Lebensqualität im ländlichen Raum aufzeigen.
Das Ziel dieses Projektes ist Bewusstseins-bildungsmaßnahmen in der Bevölkerung zu setzen und die Lebensqualität im ländlichen Raum zu steigern.
Der Themenpark Landleben Strudengau wird die Schwerpunkte traditionelle Landwirtschaft und bäuerliches Handwerk haben. |
 |
Es werden verschiedene Stationen zu folgenden Themen aufgestellt:
- Vom Korn zum Brot
- Vom Obst zum Most
- Vom Schwein zum Speck
- Vom Ochsen zum Traktor
- Vom Huf zum Schmied
|
- Von der Stube zum Wohnzimmer
- Von der Sense zum Heu
- Vom Schuster bis zum Sattler
- Vom Obst zum Brand
- Vom Spinnrad zum Webstuhl
| |
|
|
"Radlerparadies Kraglhof" - Urlaub am Bauernhof Fam. Langeder, Mitterkirchen |
|
Professionalisierung Direktvermarktung und Schule am Bauernhof, Exkursionsbetrieb / Mag. Barbara und Helmut Riegler, Bad Kreuzen
In der Gemeinde Bad Kreuzen bewirtschaftet die Familie Riegler einen Bio-Betrieb.
Betriebszweig: "Schule am Bauernhof" für Schulklassen, Exkursions- und Ausflugsbauernhof, Kräuter- und Birkensaftbauernhof, Direktvermarktung Weidegänse und Bio-Jungrindfleisch |
 www.starzhofer.at
|
Maßnahmen:
- Errichtung eines Gruppenraumes (ca. 60 m²) samt Sanitäranlagen für Schule am Bauernhof – Gruppen
- Errichtung eines kleineren Gruppenraumes (ca. 25 m²) für Kräuterworkshops, Präsentationszwecke
- Errichtung eines Kühlraumes für die Direktvermarktung
- Ankauf von Maschinen/Geräten für die Direktvermarktung (Vakuumiermaschine, Fleischwaage

|
|
|
Verarbeitungs- und Kühlraum mit Hygieneschleuse für Direktvermarktung, Käferböck Karl u. Theresia, Rechberg
In der Gemeinde Rechberg bewirtschaftet die Familie Käferböck einen landwirtschaftlichen Betrieb. Derzeit werden ca. 50 Gänse, 100 Enten und 100 Masthüner bei einem Partnerbetrieb geschlachtet und am eigenen Betrieb verpackt und verkauft.
Weiters werden Kräutersirupe, Gelees und Marmeladen in der eigenen Küche verarbeitet. Die Hygienischen Gegebenheiten entsprechen nicht den gesetzlichen Standards und sind zu klein.
Geplante Maßnahmen:

|
|
|
Anbau Keller und Presshaus für Mostproduktion, Steiner Maria & Johann - Pabneukirchen
Der Betrieb Steiner wird im Vollerwerb geführt und der Betriebsschwerpunkt ist die Milchwirtschaft. Seit 2008 wird der Betrieb biologisch bewirtschaftet. Die Mostproduktion ist ein weiterer betrieblicher Schwerpunkt, der seit 2003 kontinuierlich gesteigert wurde. Mittlerweile wurden 2011 rund 5.000 l Most verkauft. Da die Nachfrage ständig steigt, aber die bestehenden Produktionsbedingungen eine Kapazitätsausweitung nicht zulässt, soll in eine neue Produktionsanlage inkl. Keller und Verkaufsraum investiert werden.
Projektziele:
betriebliche Ziele (Produktion, Einkommen, Arbeitswirtschaft)
-
Erhöhung des lw. Einkommens
-
Aufbau eines zweiten Standbeines
-
Bessere Auslastung der bestehenden Arbeitskapazität, speziell im Herbst
-
Durch Optimierung der Arbeitsabläufe kann eine Kapazitätsausweitung ohne zusätzliche Arbeitskräfte stattfinden
-
Absicherung des lw. Betriebes und Aufbau für zukünftige Generationen
-
Steigerung der Effizienz
-
Entwicklung neuer Produkte - wie sortenreine, naturtrübe Safte
-
Erfüllung der Qualitätsauflagen
sonstige Ziele (Vermarktungswege, Zielgruppen, ...)
Geplante Aktionen (konkrete Maßnahmen)

|
|
|
|
| |
|
LAG Perg-Strudengau, A-4391 Waldhausen im Strudengau, Schlossberg 1/12, Tel. 07260 / 45255, Fax 07260 / 45255-4, info@pergstrudengau.at |
|
|
|
|
|
|